Regionalstatistische Rastereinheiten sind flächendeckend über das gesamte Bundesgebiet gelegt. Die Raster sind von Verwaltungsgrenzen unabhängig und erlauben daher eine stärker sachbezogene Gebietsabgrenzung. Aufgrund ihrer Kleinräumigkeit können räumliche Verteilungen wesentlich besser erkannt werden.
Für Österreich bietet die STATISTIK AUSTRIA den europaweiten Raster auf Basis der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS-LAEA-Raster) gemäß der EU-Richtline INSPIRE an. Dieser Raster beruht, wie in den Datenspezifikationen der EU-Richtlinie INSPIRE zu den Gittersystemen angegeben, auf der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (Lambert Azimuthal Equal Area Projection). Der ETRS-LAEA-Raster wird ausgehend von dem Punkt 10°E 52°N parallel zum Längengrad 10°E und parallel zum Breitengrad 52°N aufgezogen. Ein einheitliches europäisches Projektionssystem ist insbesondere für den Geodatenaustausch in Europa von Vorteil, da die Geodaten somit nicht mehr aufwendig transformiert werden müssen. Auch für kleinräumige, grenzüberschreitende Darstellungen und Auswertungen in Europa bietet dies eine Erleichterung. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) bietet auch Daten auf Basis dieses Rasters an. Ausnahme ist der 250m Raster, der vom BMLFUW in einer 200m Auflösung angeboten wird.
Die verfügbaren Rastergrößen
im ETRS-LAEA-Raster sind 100m, 250m, 500m,
Weitere Informationen sind im Dokument Preise und Merkmalsliste von Paketen und Daten auf Rasterbasis (PDF, 189KB) zu finden.
Eine detaillierte Auflistung der Pakete und Merkmale ist im Metadatenkatalog reg.data zu finden.
Bestellungen von Daten
bitte per Email an:
geoinformation@statistik.gv.at
Tel.: + 43 1
71128
Für die Nutzung der Daten auf Basis von regionalstatistischen
Rastereinheiten unterscheidet die STATISTIK AUSTRIA die interne Nutzung,
die kommerzielle Nutzung ohne Wiederverkauf und die kommerzielle Nutzung
inklusive Wiederverkauf. Für die Verwendung sind vom Kunden die entsprechenden
Nutzungsbedingungen zu unterzeichnen. Die Daten dürfen nur in dem Rahmen
der vereinbarten Nutzung Verwendung finden.
Nutzungsbedingungen
(PDF, 120 KB)
Geodaten, die für Analyse und Darstellung von statistischen Informationen eingesetzt werden können, werden über das open.data Portal von Statistik Austria kostenlos zur Verfügung gestellt.