Folgende Regionale Gliederungen werden sowohl in Form von tabellarischen
Übersichten, als auch in grafischer Form als Karten dargestellt:
Verwaltungseinheiten Österreichs
Der Aufbau der örtlichen Zuständigkeit von Verwaltungseinheiten Österreichs
ist hierarchisch. Die oberste regionale Verwaltungseinheit bilden die Bundesländer, die zweite Ebene die Politischen Bezirke (Bezirke und Statutarstädte), in der dritten
und untersten Verwaltungsebene sind die Gemeinden angesiedelt.
Ausgewählte weitere administrative Raumgliederungen
Ausgewiesen werden
hier einerseits die Gerichtsbezirke, die die örtliche
Zuständigkeit der Bezirksgerichte wiedergeben, andererseits für den Bereich der Finanzverwaltung die örtliche
Zuständigkeit der Finanzamtsbereiche, alsauchdie regionalen
Geschäftsstellen – Arbeitsmarktbereiche – des Arbeitsmarktservice Österreich, AMS.
Funktionale Raumgliederungen
Hier werden die aufgrund der Nationalratswahlordnung 1992 zu bildenden Regionalwahlkreise
dargestellt.
Dieser Bereich deckt auch traditionell geführte Gebietsgliederungen
wie die Ortschaften
und Postleitzahlengebiete, als auch regionale Untergliederungen
von Gemeinden (Statistischer Zählsprengel)
ab. Weiters werden Gebietsgliederungen, bei denen die Abgrenzungen unter
Verwendung von statischen Daten erfolgte (Stadtregionen, Siedlungseinheiten, Landwirtschaftliche Produktionsgebiete)
ausgewiesen bzw. die NUTS-Einheiten, diein EU-Statistiken Verwendung finden.
Geometrische Raumgliederungen
Die Regionalstatistischen
Raster auf der Basis einer geometrischen Gebietsgliederung wie
die der quadratischen Raster (100mx100m, 250mx250, 500mx500m, ....)
sind von Verwaltungsgrenzen bzw. sonstigen Grenzen von Raumgliederungen
unabhängig und erlauben daher eine rein sachbezogene Gebietsabgrenzung
aufgrund der Verteilung der statistischen Sachverhalte.
Sonderverzeichnisse
Als Ausfüllhilfe für statistische Erhebungen wird ein Verzeichnis
der Straßen, als auch eine Liste der Staaten angeboten.